Autor: Andrea Schreiner
Gut zu wissen
Chanel ist ein berühmter, alt eingesessener Modekonzern. Er hat seinen Sitz in Neuilly-sur-Seine in Frankreich und ist eines der weltweit größten und wichtigsten Unternehmen in der Mode- und Kosmetikwelt. Wenn von Chanel No.5 die Rede ist, wissen Duft-Kenner weltweit, worum es geht. Die Modeschöpferin Coco Chanel brachte das Parfumim Jahr 1921auf den Markt. Damals waren komplexe Düfte noch nicht etabliert: Bekannt und beliebt waren eher Einzeldüfte. Das sollte sich nun schnell ändern. Die Erfolgsgeschichte dieser Kreation war beispiellos. Chanel No. 5 ist der meist verkaufte Duft weltweit.
Dieser Damenduft ist auf einem hohen Preisniveau erhältlich und Sie bekommen ihn in verschiedenen Verdünnungsklassen und Flakon-Größen.
Auf den Punkt!
7,5 Milliliter (ml) des intensiven Parfums kosten um die 120 Euro. Rund 1.100 Euro zahlen Sie für die 100ml-Einheit. Günstiger, dafür flüchtiger als diese Varianten ist das Eau de Toilette, von dem Sie 100 ml ab 80 Euro bekommen.
Was zeichnet Chanel No. 5 aus?
Der erfolgreiche Duftklassiker hat im Laufe der Jahre Gesellschaft bekommen. Heute erhalten Sie verschiedene Variationen und Duftkonzentrationen. Nachfolgend erfahren Sie mehr.
Duftcharakter des Originals
Chanel No. 5 lässt sich am ehesten alsblumig-pudrige Kreation beschreiben. Eine dominante Rolle spielen hier die Aldehyde. Diese Gruppe chemischer Substanzen gehört bei Parfumeuren zu den beliebtesten Bestandteilen ihrer Kreationen. Aldehyde kommen in der Natur vor und können eine Duftkomposition charakteristisch prägen.
- Kopfnote
Chanel No.5 ist der erste Duft, der drei verschiedene Aldehyd-Varianten in der Kopfnote vereint. Sie ergeben einen frischen, etwas metallisch-wachsig-rauchigen Komplex, der an Rosenblätter und Orangenschalen erinnert. Hinzu kommen Eindrücke von Zitrus, Bergamotte-Öl, Linalool und Petitgrain-Öl. Diese Bestandteile bilden die intensiveKopfnotedes Dufts. Sie wird immer als erstes wahrgenommen und entscheidet stark über Gefallen oder Nichtgefallen. - Herznote
Die lange wahrnehmbareHerznoteist von Blüten geprägt: Rose, Jasmin, Maiglöckchen, Irisbutter und Ylang-Ylang-Öl. Hinzu kommen Nuancen einer Veilchennote. Außerdem Neroli-Essenz, Mairose und Tonkabohne. Die würzigen Anteile stammen von Cassia und Isoeugenol. - Basisnote
Mit derBasisnoteklingt jeder Duft anhaltend aus. Bei Nº5 enthält sie Vetiver – ungewöhnlich für einen Damenduft. Nuancen von Sandelholz und Patchouli kommen hinzu, außerdem Vanillin, Cumarin sowie Storax. Ein Moschus-Komplex vervollständigt die Komposition.
Verdünnungsklassen und Varianten
Reine Duftöle sind die Basis jedes Duftwassers. Die Verdünnung dieses Duftkonzentrats hat Einfluss auf die Intensität und die Dauer eines Dufteindrucks. Zu den Verdünnungsklassen gehört u.a. das Eau de Parfum mit einem Duftanteil von 8 bis 15 Prozent. Ein Eau de Toilette hat eine leichte Duftkonzentration mit 5 bis 8 Prozent reinem Duftöl. Die Verdünnungsklassen transportieren leichte Abweichungen vom Duftcharakter des Originals.
Als zusätzliche Interpretation des Klassikers Chanel No. 5 kreierte der Parfumeur Jacques Polge das luftige und zarte Eau Première. Im Jahr 2016 erschien eine weitere moderne Variante mit blumig-zitrischem Charakter: Chanel No. 5 L´Eau. Es ist ein Eau de Toilette von Olivier Polge. Laut Hersteller wirkt das L‘Eau frischer und moderner als der Vorgängerduft. Es zeichnet sich außerdem durch Vielseitigkeit aus. Nachfolgend haben wir die Varianten von Chanel No. 5 übersichtlich für Sie zusammengestellt:
Name | Duftfamilie | Duftnoten |
---|---|---|
Chanel No. 5 Eau de Parfum | Blumig | Kopfnote: Bergamotte. Ylang-Ylang Herznote: Jasmin, Iris Basisnote: Vanille, Sandelholz, Vetiver, Patchouli |
Chanel No. 5 Eau de Toilette | Blumig | Kopfnote: Bergamotte, Ylang-Ylang Herznote: Mairose Basisnote: Amber, Zedernholz |
Chanel No. 5 Eau Première | Blumig-pudrig | Kopfnote: Aldehyde, Neroli, Ylang-Ylang Herznote: Jasmin, Mairose Basisnote: Bourbon-Vanille, Sandelholz, Vetiver |
Chanel No. 5 L´Eau | Blumig, holzig | Kopfnote: Zitrone, Orange, Neroli, Mandarinenorange Herznote: Mairose, Jasmin, Ylang-Ylang Basisnote: Moschus |
Flakon und Füllmengen
Der minimalistische Glas-Flakon des Parfums erinnert mit seinem achteckigen Verschluss an den Grundriss des Place Vendôme in Paris. 1924 wurde der Flakon etwas breiter und bekam seinen charakteristischen Deckel. Diese Form ist bis heute weitgehend unverändertund schaffte es Ende der 50er Jahre sogar in die Dauerausstellung des New Yorker Museum of Modern Art.
Jeder Flakon für das Extrait Parfum – also die intensive, besonders wertvolle Essenz des Dufts – wird bis heute von Hand mit einer so genannten Goldschlägerhaut luftdicht versiegelt. Dieses extrem dünne Häutchen wird aus der äußersten Schicht von Rinder-Blinddärmen hergestellt.
Neben den klassischen Schütt-Flakons erhalten Sie nachfüllbare Zerstäuber-Flakons und kleine, schmale Ausführungen für die Handtasche.
Chanel No. 5 ist in den folgenden Einheiten erhältlich:
- 7,5 ml
- 20 ml
- 35 ml
- 50 ml
- 60 ml
- 100 ml
- 150 ml
- 200 ml
Fazit
Für einen besseren Überblick, finden sie nachfolgend die Vor- und Nachteile von Chanel No. 5 in aller Kürze.
Vorteile
- Beliebter Duft
- Universell anwendbar
- Moderne Varianten
- Berühmter Flakon
Nachteile
- Hochpreisig
Häufige Fragen
Bekommt Chanel No. 5 einen Platz auf Ihrem Kosmetik-Regal – vielleicht sogar einen Ehrenplatz? Hier lesen Sie, was andere Parfum-Fans darüber wissen möchten:
Ist Chanel No. 5 kostspielig?
Chanel No. 5 ist kein günstiges Vergnügen, aber – wie die meisten hochwertigen Düfte – sehr ergiebig und lang anhaltend. Einen Einstieg in die Duftwelt bekommen Sie mit Eau de Toilette ab rund 70 Euro.
Ist Chanel No. 5 ein altmodischer Duft?
Seit 1921 ist Chanel No. 5 bereits auf dem Markt. Parfum-Liebhaber erkennen diesen Duft jederzeit. Ihn zu tragen, ist auf jeden Fall ein Statement für klassische Eleganz. Doch an jeder Trägerin wirkt ein Duft anders. So können Sie sicher sein, dass Ihr Duft individuell wahrgenommen wird. Zeitgenössische Interpretationen finden Sie in Chanel No. 5 L´Eau aus dem Jahr 2016 und in Eau Première von 2008.
Was macht Chanel No. 5 zu einem so berühmten Parfum?
Viele Legenden und Geschichten rund um diesen Duft machen ihn zu etwas ganz Besonderem. Nur selten liefert ein Parfüm so viel unterhaltsamen Gesprächsstoff und ist so stark mit Bedeutung aufgeladen. Es gibt auch Bücher darüber. Somit lässt sich Chanel No.5 kaum nebenbei tragen, denn es zieht immer die Aufmerksamkeit auf sich.
Was lässt sich über den Flakon von Chanel No. 5 sagen?
Seit Jahrzehnten nahezu unverändert, ist der Design-Klassiker ein Schmuckstück in jedem Bad oder Ankleidezimmer. Vorausgesetzt, Sie mögen schlichte, minimalistische Gestaltung.
Woher kommt die Zahl 5 in Chanel No. 5?
Es war nicht etwa Coco Chanel selbst, sondern der Parfumeur und Chemiker Ernest Beaux, der den Duft kreierte. Beaux war ein wenig abergläubisch und wählte den Zusatz 5, weil er ihn für einen persönlichen Glücksbringer hielt.
Mehr aus der Welt der Düfte
Möchten Sie tiefer in die faszinierende Parfum-Welt eintauchen? In unserem Ratgeber Parfum finden Sie mehr zu diesem Thema.
Andrea Schreiner
Als Verlagslektorin und Mit-Autorin für Gastroführer hatte ich einen kulinarischen Berufsstart. Es folgte erst ein längeres Intermezzo beim Radio, danach vielfältige Aufgaben als Zeitungsredakteurin. Nach spannenden Jahren bei einer PR-Agentur bin ich nun seit 2013 bei billiger.de rund ums Online-Shopping aktiv.